Die verschiedenen Konfigurationseinstellungen und die Reinigung von Gas mit einem industriellen Wäscher

Die Reinigung von Gas mit einem industriellen Wäscher

Ein industrieller Wäscher trennt und reinigt Gasströme, um wasserlösliche anorganische Schadstoffe aus den Gasleitungen zu entfernen. Die Absorption der löslichen Bestandteile kann auf physikalischem oder chemischem Wege erfolgen. Die Absorptionsleistung hängt von der Art des verwendeten Lösungsmittels und Absorbers ab. Darüber hinaus spielen das Vorhandensein eines geeigneten Lösungsmittels, die Schadstoffkonzentration im Eingangsdampf, die Abgaskapazität und die Kosten für die Entsorgung des Lösungsmittels eine wichtige Rolle für die Gasabsorptionsleistung. Die Eigenschaften des Gasstroms und des Lösungsmittels bestimmen die Wirksamkeit der physikalischen Absorption. Die chemische Absorption wird durch Manipulation der Chemie der Absorptionslösung verbessert.

Bei der Absorption lösen sich die löslichen Bestandteile eines Gasgemischs in einer schwerflüchtigen Flüssigkeit auf. Der Schadstoff breitet sich vom Gas in die Flüssigkeit aus, wenn die Konzentration der Flüssigkeit geringer ist als die Gleichgewichtskonzentration des Gases. Gut konzipierte industrielle Wäscher gewährleisten eine umfassende Gas-Lösungsmittel-Wechselwirkung zur Absorption von Schadstoffen. Der Stoffübergang zwischen den Phasen hängt von der exponierten Oberfläche, der Kontaktzeit, der Gaslöslichkeit und der chemischen Reaktivität ab.

 

Konfigurationsoptionen für industrielle Wäscher

Ein industrieller Gaswäscher kann im Gegenstrom, im Kreuzstrom oder im Gleichstrom betrieben werden. Beim Gegenstromverfahren tritt das Abgas des Gaswäschers unten ein und oben aus. Ein Industriewäscher im Gegenstromverfahren bietet die beste potenzielle Abscheideleistung, da schadstoffarmes Gas auf schadstoffarme Flüssigkeit trifft. In einer Kreuzstromkolonne fließt das Abgas horizontal und das Lösungsmittel vertikal. Die Kreuzströmung hat geringere Druckverluste und Flüssigkeits-Gas-Verhältnisse als die beiden anderen Verfahren. Ein industrieller Wäscher mit Gleichstrom-Konstruktion weist geringere Druckverluste und weniger Überschwemmungen auf, ist jedoch bei der Beseitigung von feinem Nebel weniger effektiv. Diese Bauart funktioniert jedoch nur bei starken Absorptionsantrieben, da die Abscheideleistung begrenzt ist.

In der Kategorie der industriellen Wäscher gibt es verschiedene Absorptionssysteme, von denen die meisten auf dem Gegenstromprinzip beruhen. Das erste System sind gepackte Türme, die mit Füllmaterial gefüllt sind, um den Kontakt zwischen Flüssigkeit und Gas zu erhöhen. Füllkörpertürme haben eine höhere Abscheideleistung, können größeren Flüssigkeitsgeschwindigkeiten standhalten und verbrauchen weniger Wasser. Sie können große Druckunterschiede erzeugen, haben ein erhebliches Verstopfungs- und Verschmutzungsrisiko und verursachen angemessene Wartungskosten. Der zweite Typ sind Bodenkolonnen, bei denen Flüssigkeit und Gas nacheinander in Kontakt kommen. Bodenkolonnen werden in der Regel aus Edelstahl hergestellt und sind weniger beliebt als Füllkörpertürme.

Der Venturi-Wäscher ist ein weiteres Absorptionssystem, das in industriellen Wäschern eingesetzt wird. In der Regel werden Venturiwäscher eingesetzt, die einen erheblichen Druckabfall aufweisen und wirksam gegen Schwefeldioxid, Staub und Partikel sind. Seltener werden sie eingesetzt, um Emissionen flüchtiger organischer Moleküle in geringer Konzentration abzuscheiden. Der letzte Typ sind offene Sprühkolonnen. Das Prinzip dieses Systems beruht auf der potenziellen Energiedifferenz zwischen dem eintretenden Gas und den Flüssigkeitstropfen, die durch ein Düsenverteilungssystem strömen. Die Sprühkolonnen sind einfach zu bedienen, benötigen wenig Wartung und verbrauchen sehr wenig Energie.

Kundenspezifische Lösungen für industrielle Wäscher

Ravebo ist auf die Montage von industriellen Wäschern spezialisiert. Wenn Sie ein Problem haben, besprechen wir gerne mögliche Lösungen. Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen.